Eine Bank trifft ausnahmsweise eine Aufklärungspflicht über die Unangemessenheit
des von ihr finanzierten Kaufpreises unter dem rechtlichen Gesichtspunkt eines
Wissensvorsprungs, wenn eine so wesentliche Verschiebung der Relation zwischen
Kaufpreis und Verkehrswert vorliegt, dass die Bank von einer sittenwidrigen
Übervorteilung des Käufers durch ... Weiterlesen
Kategorie: Immobilienbesitzer
24
März2017
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich am 25.1.2017 mit der Frage befasst, ob
der Vermieter einer Eigentumswohnung auch noch nach Ablauf der Jahresfrist für
die Abrechnung über die Betriebskosten eine Nachforderung geltend machen
kann, wenn der WEG-Verwalter verspätet abgerechnet hat.
Folgender Sachverhalt lag den ... Weiterlesen
24/03/2017wssk-admin
24
März2017
Der Bundesfinanzhof hatte in der Vergangenheit die Auffassung vertreten, dass
die in einer Einbauküche verbaute Spüle als Gebäudebestandteil
anzusehen ist und dass dies auch für den Küchenherd gilt. Danach waren
Aufwendungen für die Erneuerung dieser Gegenstände als Erhaltungsaufwand
bei Vermietung und Verpachtung ... Weiterlesen
24/03/2017wssk-admin
24
März2017
Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) kann der Vermieter nur kündigen,
wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses
hat. Dies liegt u. a. vor, wenn er die Räume als Wohnung für sich,
seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt.
Die Richter ... Weiterlesen
24/03/2017wssk-admin
24
März2017
In einem Fall aus der Praxis beinhaltete ein Mietvertrag u. a. folgende Klausel:
"Die Parteien verzichten wechselseitig auf die Dauer von 4 Jahren auf ihr
Recht zur ordentlichen Kündigung des Mietvertrags. Sie ist erstmals zum
Ablauf dieses Zeitraums mit der gesetzlichen Frist zulässig."... Weiterlesen
24/03/2017wssk-admin
01
Sep.2016
Die Höhe der Gebäudeabschreibung (AfA) richtet sich nach den Anschaffungskosten für das Gebäude; der Grund und Boden wird hier nicht berücksichtigt. Wurde die entsprechende Kaufpreisaufteilung im Kaufvertrag vorgenommen, sind diese vereinbarten und bezahlten Anschaffungskosten nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 16.9.2015 ... Weiterlesen
01/09/2016wssk-admin
01
Aug.2016
Ein Disagio ist nur dann nicht sofort als Werbungskosten abziehbar, wenn es sich nicht im Rahmen des am aktuellen Kreditmarkt Üblichen hält. Wird eine Disagiovereinbarung mit einer Geschäftsbank wie unter fremden Dritten geschlossen, indiziert dies die Marktüblichkeit. In seiner ... Weiterlesen
01/08/2016wssk-admin
01
Aug.2016
Bereits mit Beschluss vom 27.7.2015 hat der Große Senat des Bundesfinanzhofs entschieden, dass die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer, das nicht nahezu ausschließlich betrieblich oder beruflich genutzt wird ("gemischt genutztes Arbeitszimmer"), steuerlich nicht zu berücksichtigen sind. ... Weiterlesen
01/08/2016wssk-admin
01
Aug.2016
Für die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen, die ein Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden bereithält, sowie die kurzfristige Vermietung von Campingflächen, ermäßigt sich die Umsatzsteuer auf 7 %. Das gilt nicht für Leistungen, die nicht unmittelbar der Vermietung ... Weiterlesen
01/08/2016wssk-admin
Weinsbergtalstr. 4 • 42657 Solingen
Telefon: (0212) 22 17 10 • Fax: (0212) 22 17 123
E-mail : info@wss-k.de
Internet : www.wss-k.de