Die Finanzbehörde kann nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH)
vom 25.1.2017 im Wege der Änderung der ursprünglichen Steuerfestsetzung
die Bauerrichtungskosten zusätzlich zu den Kosten des Grundstückserwerbs
mit Grunderwerbsteuer belasten, wenn ein Bauerrichtungsvertrag zeitlich nach
dem Grundstückskaufvertrag und nach der Festsetzung der Grunderwerbsteuer ... Weiterlesen
Kategorie: Alle Steuerpflichtigen
28
Juni2017
Der Bundesfinanzhof entschied mit Urteil vom 19.1.2017, dass die Regelung zur
außergewöhnlichen Belastung so zu verstehen ist, dass die dort zu
berücksichtigende zumutbare Belastung stufenweise zu berechnen ist. Abhängig
von der Höhe des Gesamtbetrags der Einkünfte, der im Einkommensteuergesetz
in 3 Stufen ... Weiterlesen
28/06/2017wssk-admin
28
Juni2017
In der Regel prüfen die Finanzämter alle 3 Jahre, inwieweit Vereine
und Organisationen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen
Zwecken dienen, in der zurückliegenden Zeit die Voraussetzungen für
die Befreiung von der Körperschaft- und Gewerbesteuer erfüllt haben.
Zu diesem Zweck müssen die Vereine ... Weiterlesen
28/06/2017wssk-admin
28
Juni2017
Jede natürliche Person, die in die EU einreist oder aus ihr ausreist,
unterliegt der Anmeldepflicht, wenn sie Barmittel in Höhe von 10.000 €
oder mehr bei sich führt.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte zu entscheiden, ob die Anmeldepflicht
auch besteht, wenn ein Reisender ... Weiterlesen
28/06/2017wssk-admin
28
Juni2017
Der steuerliche Abzug außergewöhnlicher Belastungen ist nur möglich,
wenn der Steuerpflichtige mit überdurchschnittlich hohen Aufwendungen (z.
B. Krankheitskosten) belastet ist. Die "zumutbare Belastung" wird
in 3 Stufen (Stufe 1 bis 15.340 €, Stufe 2 bis 51.130 €, Stufe 3 über
51.130 € ... Weiterlesen
28/06/2017wssk-admin
06
Juni2017
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens will die Bundesregierung
bei der Steuererklärung weitgehend ohne schriftliche Belege auskommen.
Papierbelege - wie beispielsweise Spendenquittungen - müssen nicht mehr
eingereicht, sondern nur noch aufbewahrt werden. Der Zuwendungsempfänger,
z. B. ein gemeinnütziger Verein, kann die ... Weiterlesen
06/06/2017wssk-admin
06
Juni2017
Für die Besteuerung des Nutzungsvorteils ist es grundsätzlich unerheblich,
ob der Arbeitnehmer das dienstliche Fahrzeug, das ihm auch zur privaten Nutzung
zur Verfügung gestellt wird, auch tatsächlich privat nutzt.
Damit ist nach Auffassung des Finanzgerichts Düsseldorf (FG) jedoch nur
der Fall gemeint, dass ... Weiterlesen
06/06/2017wssk-admin
06
Juni2017
Bei unentgeltlich erworbenen Wirtschaftsgütern des Privatvermögens
hat der Steuerpflichtige keine Anschaffungskosten getragen. Seine Abschreibung
(AfA) bemisst sich nach den Anschaffungs- und Herstellungskosten des Rechtsvorgängers
für ein Gebäude und nach dem Prozentsatz, der für den Rechtsvorgänger
maßgebend sein würde, wenn er noch Eigentümer ... Weiterlesen
06/06/2017wssk-admin
06
Juni2017
Inwieweit Kosten für einen Schlüsseldienst zur Öffnung der Wohnungstür
als haushaltsnahe Dienstleistung oder Handwerkerleistung steuerlich begünstigt
wird, war eine Anfrage eines Abgeordneten im Bundestag.
Dazu stellte der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Michael Meister am
14.2.2017 fest:
Die steuerliche Begünstigung der Aufwendungen für einen ... Weiterlesen
06/06/2017wssk-admin
08
Mai2017
Die Einkommensteuer ermäßigt sich - auf Antrag - für die Inanspruchnahme
von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen,
die im Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden, um 20 %, höchstens
1.200 €. Die Ermäßigung gilt jedoch nur für die Arbeitskosten;
Materialkosten werden nicht ... Weiterlesen
08/05/2017wssk-admin
Weinsbergtalstr. 4 • 42657 Solingen
Telefon: (0212) 22 17 10 • Fax: (0212) 22 17 123
E-mail : info@wss-k.de
Internet : www.wss-k.de